Moderierende*r werden
Die nächste Ausbildung findet am 20.+21.11.2025 (bereits ausgebucht) sowie am 10.+11.12.2025 in Hannover statt.
weitere Ausbildungen 2026: Standorte Braunschweig (18.+19.2.), Osnabrück (Infos folgen), Hannover (Infos folgen), Oldenburg (Infos folgen)
Anmeldungen unter: https://www.dksb-veranstaltungen.de/api/?m=4
Herzsprung-Moderierende*r können Fachkräfte aus Schulsozialarbeit und Beratungsstellen werden. Lehrkräfte können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn das Programm nicht an der eigenen Schule durchgeführt wird.
Interesse an der Ausbildung?
- Herzsprung-Moderierende*r können Fachkräfte aus Schulsozialarbeit und Beratungsstellen werden. Lehrkräfte können in Ausnahmefällen aufgenommen werden, wenn das Programm nicht an der eigenen Schule durchgeführt wird.
- Voraussetzung für die Ausbildung sind umfangreiche Kenntnisse in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Gruppenkontext.
- Die Ausbildung zur*m Herzsprung Moderierenden ist kostenfrei.
- Die Ausbildung umfasst 2 Tage.
- Die Ausbildung wird geleitet von einem erfahrenen Team.
- Für die Durchführung des Programms an den Schulen werden mit den Herzsprung-Moderierenden Honorarverträge geschlossen. Die Durchführung wird vergütet, wenn der*die Moderator*in keine schulinterne Person ist.
- Es gibt regelmäßige Austauschtreffen und bei Bedarf kann Supervision in Anspruch genommen werden.
Zu den Aufgaben gehören:
- Vor- und Nachbereitung des Unterrichts mit der*dem Co-Moderator*in;
- Vorbereitung und Durchführung der Module, Auswertung mit den Jugendlichen;
- Absprachen mit Kontaktperson in der Schule und der Koordinationsstelle;
- Abschlussgespräch mit der Kontaktperson, Empfehlungen für die weitere Bearbeitung des Themas mit den Jugendlichen;
- Rückmeldung zur Durchführung der Module an die Koordinationsstelle;
- Teilnahme an den Intervisionen, Input- und Reflexions-Treffen.
Für mehr Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Einblicke, was Sie in der Ausbildung erwartet: